Harzer Wanderstieg

Höhepunkte des Harzes

Höhepunkte des Harzes
Der Harzer Wanderstieg bietet die ganze Schönheit des Harzes auf einer Wanderung. Auf den abwechslungsreichen Wanderwegen des Harzes (u.a. Harzer-Hexen-Stieg, Selketal-Stieg, Harzer Grenzweg), lernen Sie die UNESCO Weltkulturerbe Goslar, Oberharzer Wasserwirtschaft und Quedlinburg und die historischen Fachwerkstädte Blankenburg und Wernigerode kennen. Weitere Höhepunkte der Wanderung sind der Brocken (1141 m), das wildromantische Bodetal, das liebliche Selketal, die sagenhafte Teufelsmauer und der Nationalpark Harz.
Der vollständige Harzer Wanderstieg beinhaltet 12 Etappen, er kann aber auch in Teilabschnitten erwandert werden. Bitte beachten Sie unsere entsprechenden Angebote weiter unten. Andere Einteilungen sind auf Anfrage ebenfalls möglich.
Weitere Informationen zum Harzer Wanderstieg
Der vollständige Harzer Wanderstieg beinhaltet 12 Etappen, er kann aber auch in Teilabschnitten erwandert werden. Bitte beachten Sie unsere entsprechenden Angebote weiter unten. Andere Einteilungen sind auf Anfrage ebenfalls möglich.
Weitere Informationen zum Harzer Wanderstieg
Harzer Wanderstieg
Wandern ohne Gepäck - Individuelle Streckenwanderung
12 Etappen - 13 Übernachtungen - 234 km
Wandern ohne Gepäck - Individuelle Streckenwanderung
12 Etappen - 13 Übernachtungen - 234 km
1. Tag: | Anreise in Goslar | |
2. Tag: | Goslar - Hahnenklee | 17 km |
3. Tag: | Hahnenklee - Altenau | 17 km |
4. Tag: | Altenau - Braunlage | 20 km |
5. Tag: | Braunlage - Königshütte | 16 km |
6. Tag: | Königshütte - Treseburg | 28 km |
7. Tag: | Treseburg - Alexisbad | 25 km |
8. Tag: | Alexisbad - Meisdorf/Falkenstein | 20 km |
9. Tag: | Meisdorf/Falkenstein - Bad Suderode mit der Selketalbahn nach Quedlinburg | 18 km |
10. Tag: | Transfer nach Timmenrode Timmenrode - Wernigerode | 22 km |
11. Tag: | Wernigerode - Brocken | 18 km |
12. Tag: | Brocken - Bad Harzburg | 13 km |
13. Tag: | Bad Harzburg - Goslar | 20 km |
14. Tag: | Heimreise |
Harzer Wanderstieg
Die erste Hälfte: Altenau bis Quedlinburg
Wandern ohne Gepäck - Individuelle Streckenwanderung
6 Etappen - 7 Übernachtungen - 127 km
Die erste Hälfte: Altenau bis Quedlinburg
Wandern ohne Gepäck - Individuelle Streckenwanderung
6 Etappen - 7 Übernachtungen - 127 km
1. Tag: | Anreise in Altenau | |
2. Tag: | Altenau - Braunlage | 20 km |
3. Tag: | Braunlage - Königshütte | 16 km |
4. Tag: | Königshütte - Treseburg | 28 km |
5. Tag: | Treseburg - Alexisbad | 25 km |
6. Tag: | Alexisbad - Meisdorf/Falkenstein | 20 km |
7. Tag: | Meisdorf/Falkenstein - Bad Suderode mit der Selketalbahn nach Quedlinburg | 18 km |
8. Tag: | Rücktransfer nach Altenau (im Preis enthalten!) Heimreise |
Harzer Wanderstieg
Die zweite Hälfte: Quedlinburg bis Altenau
Wandern ohne Gepäck - Individuelle Streckenwanderung
6 Etappen - 7 Übernachtungen - 107 km
Die zweite Hälfte: Quedlinburg bis Altenau
Wandern ohne Gepäck - Individuelle Streckenwanderung
6 Etappen - 7 Übernachtungen - 107 km
1. Tag: | Anreise in Quedlinburg | |
2. Tag: | Transfer nach Timmenrode Timmenrode - Wernigerode | 22 km |
3. Tag: | Wernigerode - Brocken | 18 km |
4. Tag: | Brocken - Bad Harzburg | 13 km |
5. Tag: | Bad Harzburg - Goslar | 20 km |
6. Tag: | Goslar - Hahnenklee | 17 km |
7. Tag: | Hahnenklee - Altenau | 17 km |
8. Tag: | Rücktransfer nach Quedlinburg (im Preis enthalten!) Heimreise |
Harzer Wanderstieg
Das erste Drittel: Goslar bis Königshütte
Wandern ohne Gepäck - Individuelle Streckenwanderung
4 Etappen - 5 Übernachtungen - 70 km
Das erste Drittel: Goslar bis Königshütte
Wandern ohne Gepäck - Individuelle Streckenwanderung
4 Etappen - 5 Übernachtungen - 70 km
1. Tag: | Anreise in Goslar | |
2. Tag: | Goslar - Hahnenklee | 17 km |
3. Tag: | Hahnenklee - Altenau | 17 km |
4. Tag: | Altenau - Braunlage | 20 km |
5. Tag: | Braunlage - Königshütte | 16 km |
6. Tag: | Rücktransfer nach Goslar (im Preis enthalten!) Heimreise |
Harzer Wanderstieg
Das zweite Drittel: Königshütte bis Quedlinburg
Wandern ohne Gepäck - Individuelle Streckenwanderung
4 Etappen - 5 Übernachtungen - 91 km
Das zweite Drittel: Königshütte bis Quedlinburg
Wandern ohne Gepäck - Individuelle Streckenwanderung
4 Etappen - 5 Übernachtungen - 91 km
1. Tag:
Anreise und Übernachtung in Königshütte
2. Tag:
1. Etappe: Königshütte - Treseburg, ca. 28 km (⇧ 380Hm / ⇩ 450Hm)
An der Gabelung des Harzer-Hexen-Stieges geht es auf der Südroute in Richtung Hasselfelde. Über die Mauer der Rappbode-Vorsperre führt der Weg an der Ruine Trageburg mit schönem Blick auf die Vorsperre vorbei. Durch die weiten Wiesenflächen der Hasselfelder Hochebene gelangt man nach Hasselfelde. Auf dem Köhlerweg wandern Sie nun zum Köhlereimuseum Stemberg (Einkehrmöglichkeit). Am Aussichtspunkt Schöneburg vorbei geht es hinunter nach Altenbrak. Der Weg führt nun allmählich in die ersten Windungen des Bodetals. Kurz nach der Falkenklippe (Aussichtspunkt) ist Treseburg erreicht
Übernachtungsort: Treseburg
3. Tag:
2. Etappe: Treseburg - Alexisbad, ca. 25 km (⇧ 610Hm / ⇩ 570Hm)
In Treseburg beginnt der Einstieg in das Bodetal auch „Grand Canyon des Nordens“ genannt. Der naturbelassene Wanderweg führt vorbei an zum Teil 250 m hohen Granitwänden, linker Hand immer die Bode. Dann wird der brodelnde Bodekessel erreicht und danach die Teufelsbrücke gequert. Ein steiler Aufstieg führt hinauf zur Hexentanzplatz. Von dort genießen Sie die wunderschöne Aussicht ins Bodetal. Weiter geht es nach Friedrichbrunn und von dort vorbei an alten Unterharzer Bergbauteichen und der Ruine Erichsburg durch das Friedenstal nach Alexisbad.
Übernachtungsort: Alexisbad
4. Tag:
3. Etappe: Alexisbad - Meisdorf/Falkenstein, ca. 20 km (⇧ 230Hm / ⇩ 350Hm)
Diese Etappe führt Sie über den wohl schönsten Teil des Selketal-Stieges. Zunächst wandern Sie auf dem Klippenweg oberhalb des Selketals und treffen immer wieder auf Objekte aus künstlerischem Eisenguss (Luisentempel, Verlobungsurne). Schließlich erreichen Sie die sagenumwobene Mägdetrappe mit schöner Aussicht aufs Tal und gehen von dort hinab nach Mägdesprung. Weiter geht es immer entlang der Selke vorbei an den Stahlhämmern 1 bis 4, Resten von Schmiede- und Walzwerken aus dem Jahre 1880, zur Selkemühle (historisches Gasthaus, mittlerweile geschlossen). Schließlich erreichen Sie unterhalb der Burg Falkenstein Ihr Etappenziel.
Übernachtungsort: Meisdorf
5. Tag:
4. Etappe: Meisdorf/Falkenstein - Quedlinburg, ca. 18 km (⇧ 360Hm / ⇩ 360Hm)
Der Selketal-Stieg führt Sie nach Ballenstedt mit dem Ensemble aus Schloss, Theater und Marstall. Weiter geht es durch den Schlosspark und vorbei an der Roseburg, eine Burganlage mit einem attraktiven Landschaftspark und einem Burgcafe. Sie umrunden den Osterteich und wandern weiter oberhalb von Gernrode nach Bad Suderode. Von hier fahren Sie mit der Selketalbahn nach Quedlinburg. Sie können auch auf dem Selketal-Stieg weiter bis Quedlinburg wandern, dann haben Sie noch einmal etwa 7 km vor sich.
Übernachtungsort: Quedlinburg
6. Tag:
Rücktransfer nach Königshütte (im Preis enthalten!)
Heimreise
Heimreise
Harzer Wanderstieg
Das dritte Drittel: Quedlinburg bis Goslar
Wandern ohne Gepäck - Individuelle Streckenwanderung
4 Etappen - 5 Übernachtungen - 73 km
Das dritte Drittel: Quedlinburg bis Goslar
Wandern ohne Gepäck - Individuelle Streckenwanderung
4 Etappen - 5 Übernachtungen - 73 km
1. Tag: | Anreise in Quedlinburg | |
2. Tag: | Transfer nach Timmenrode Timmenrode - Wernigerode | 22 km |
3. Tag: | Wernigerode - Brocken | 18 km |
4. Tag: | Brocken - Bad Harzburg | 13 km |
5. Tag: | Bad Harzburg - Goslar | 20 km |
6. Tag: | Rücktransfer nach Quedlinburg (im Preis enthalten!) Heimreise |