Kaiserweg
![Titel Titel](/images/global/Start_Kaiserweg.jpg)
Von Goslar nach Walkenried
![Titel Titel](/images/global/Start_Kaiserweg.jpg)
Von Goslar nach Walkenried
![Kaiserweg](/images/global/Kaiserweg-Logo.jpg)
Kaiserweg 2024
Wandern ohne Gepäck - Individuelle Streckenwanderung
3 Etappen - 4 Übernachtungen - 60 km
Wandern ohne Gepäck - Individuelle Streckenwanderung
3 Etappen - 4 Übernachtungen - 60 km
Goslar:
Huldigungssaal im Goslarer Rathaus: erbaut zwischen 1505 und 1520 als Ratssitzungssaal (einzigartiges Kleinod spätgotischer Raumkunst)
Glocken- und Figurenspiel am Markt: Glockenspiel, das die Geschichte des Rammelsberger Bergbaus bis zur Neuzeit zeigt (Spielzeit 9.00, 12.00, 15.00, 18.00 Uhr)
Schuhhof: ältester Platz Goslars, umrahmt von stattlichen Fachwerkhäusern und den Arkaden des Schuhmacher-Gildehauses
Kaiserpfalz: von Heinrich III zwischen 1040 und 1050 erbaut, Wandmalereien des Historienmalers Hermann Wislicenus und Ausstellung zur Geschichte des Wanderkaisertums
Bergbaumuseum Rammelsberg: 1000-jährige Bergbaugeschichte in vier Museumshäusern, Führungen unter Tage
Bad Harzburg:
Ruine Harzburg auf dem Burgberg: Auf einem Rundweg durch die Ruine der Harzburg (erbaut 1065 bis 1068) können Sie die Geschichte von Heinrich IV. und Otto IV. erwandern.
Baumwipfelpfad (auf bis zu 26 Metern Höhe durch die alten Baumkronen des Kalten Tals)
Braunlage:
Wurmberg (971 m, höchster Berg Niedersachsens) mit Seilbahn und Monsterrollerstrecke
Kurpark mit Berggarten
Walkenried:
Klostermuseum Walkenried:
Das Kloster Walkenried, eine ehemalige Zisterzienserabtei in Walkenried am Südrand des Harzes nahe dem Dreiländereck Niedersachsen-Sachsen-Anhalt-Thüringen gelegen, gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und umfasst die Ruine der Klosterkirche sowie das größtenteils erhaltene gotische Klausurgebäude, das 2006 zum Museum ausgebaut wurde.
Huldigungssaal im Goslarer Rathaus: erbaut zwischen 1505 und 1520 als Ratssitzungssaal (einzigartiges Kleinod spätgotischer Raumkunst)
Glocken- und Figurenspiel am Markt: Glockenspiel, das die Geschichte des Rammelsberger Bergbaus bis zur Neuzeit zeigt (Spielzeit 9.00, 12.00, 15.00, 18.00 Uhr)
Schuhhof: ältester Platz Goslars, umrahmt von stattlichen Fachwerkhäusern und den Arkaden des Schuhmacher-Gildehauses
Kaiserpfalz: von Heinrich III zwischen 1040 und 1050 erbaut, Wandmalereien des Historienmalers Hermann Wislicenus und Ausstellung zur Geschichte des Wanderkaisertums
Bergbaumuseum Rammelsberg: 1000-jährige Bergbaugeschichte in vier Museumshäusern, Führungen unter Tage
Bad Harzburg:
Ruine Harzburg auf dem Burgberg: Auf einem Rundweg durch die Ruine der Harzburg (erbaut 1065 bis 1068) können Sie die Geschichte von Heinrich IV. und Otto IV. erwandern.
Baumwipfelpfad (auf bis zu 26 Metern Höhe durch die alten Baumkronen des Kalten Tals)
Braunlage:
Wurmberg (971 m, höchster Berg Niedersachsens) mit Seilbahn und Monsterrollerstrecke
Kurpark mit Berggarten
Walkenried:
Klostermuseum Walkenried:
Das Kloster Walkenried, eine ehemalige Zisterzienserabtei in Walkenried am Südrand des Harzes nahe dem Dreiländereck Niedersachsen-Sachsen-Anhalt-Thüringen gelegen, gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und umfasst die Ruine der Klosterkirche sowie das größtenteils erhaltene gotische Klausurgebäude, das 2006 zum Museum ausgebaut wurde.